e.U.Niederdorf 91A-8611
St. Katharein
vertreten durch Viktoria Zinner, BSc, MBA:
im Folgenden kurz Mindful Innovation genannt
und dem/der jeweiligen TrainerIn:
im Folgenden kurz Kooperationspartner genannt
gemeinsam die Parteien genannt.
Mindful Innovation bietet auf ihrer Online-Plattform https://www.goldenmind.at verschiedenste Maßnahmen zur präventiven Gesundheitsförderung bzw. zur Steigerung des Wohlbefindens und der Zufriedenheit der Kunden an.
Dieser Kooperationsvertrag umfasst den partnerschaftlichen Betrieb der Online-Plattform https://www.goldenmind.at.
Diese Kooperation umfasst alle zu erbringenden Leistungen im Zusammenhang mit der Konzeptionierung, Vorbereitung, Abhaltung und Nachbereitung von Trainings und Coaching Einheiten im angeführten Themenbereich. Auf der Online-Plattform https://www.goldenmind.at kann der Kooperationspartner die von diesen angebotenen Trainings- oder Coachingdienstleistungen präsentieren, bewerben und von Nutzern der Online-Plattform buchen lassen. Konkret hat der Kooperationspartner folgende Kategorien von Leistungen zu erbringen:
Alle vom Kooperationspartner geschlossenen Verträge kommen ausschließlich zwischen ihm und dem Nutzer zustande. Mindful Innovation ist nicht Partei dieser Verträge und wird weder als Stellvertreter noch als Makler der Nutzer tätig. Allfällige Ansprüche (z.B. wegen Nichterscheinen von Nutzern, Schäden an Nutzer etc.) sind daher stets an den jeweiligen Nutzer bzw. an den Kooperationspartner zu richten. Allfällige Anfragen von Nutzern, die sich auf einen über die Golden Mind-Plattform geschlossenen Vertrag beziehen, wird Mindful Innovation an Kooperationspartner bzw. Vertragspartner dieses Vertrags weiterleiten.
• Ordnungsgemäßer Aufbau, Betrieb und Verfügbarkeit der Online-Plattform https://www.goldenmind.at. Die Verfügbarkeit der Online-Plattform hängt vom Betrieb und der Auslastung des Internets und von Netzinfrastruktur ab, über die Mindful Innovation zum Teil keinen Einfluss hat. Mindful Innovation sichert nicht zu, dass die Online-Plattform ständig erreichbar ist und dass dort sämtliche Inhalteständig abrufbar sind. Mindful Innovation ist bemüht, allfällige Ausfälle der Plattform so rasch wie möglich zu beheben. Mindful Innovation ist berechtigt, den Zugang zu und die Leistung der Online-Plattform zeitweilig, wenn dies für Wartungsarbeiten, Updates, für die Sicherheit und Systemintegrität erforderlich ist, einzuschränken. Mindful Innovation wird sämtliche Nutzer über länger dauernde Wartungsarbeiten im Voraus informieren.
• Gewährleistung aller technischen und Voraussetzung zur Erbringung der vereinbarten Leistung durch den Kooperationspartner über die Online-Plattform.
• Rechnungstellung gegenüber von Nutzern bzw. Kunden des Kooperationspartners für eine gebuchte Leistung über die Online-Plattform.
• Einbehaltung und Abführung bzw. Abrechnung und Erstattung der Nutzungsgebühr. Mindful Innovation nimmt Zahlungen der Nutzer treuhändig in Verwahrung. Mindful Innovation zahlt dem Kooperationspartner das Entgelt aus, nachdem die Leistung durch den Kooperationspartner erfolgreich erbracht worden ist. Mindful Innovation sendet dem Kooperationspartner jeweils spätestens am 15. eines Monats für den jeweiligen Vormonat eine Stundenübersicht. Der Kooperationspartner stellt die erbrachte Leistung anschließend in Rechnung.
• Planung und Abwicklung der zu erbringenden Leistung.
• Qualitativ einwandfreie Konzeption und Leistungserbringung zum vom Kundenvereinbarten Termin.
• Erstattung der Vermittlungsgebühr. Für jeden über die Online-Plattform https://www.goldenmind.at vermittelten Nutzer erhält Mindful Innovation eine Vermittlungsprovision pro vermittelten Nutzer.
• Benachrichtigung an Mindful Innovation, sobald der Kooperationspartner im jeweiligen Monat keine buchenden Kunden außerhalb von Mindful Innovation verzeichnet. Die Benachrichtigung hat ohne unnötigen Aufschub zu geschehen, sobald dies für den Kooperationspartner erkennbar ist.
Ziel der Kooperation ist der wirtschaftliche Erfolg und der stetige Ausbau der Online-Plattform https://www.goldenmind.at. Beide Parteien streben an, die Anzahl der Nutzer im Rahmen der Kooperation zu steigern.
Beide Parteien benennen Mitarbeiter für die Zusammenarbeit und Koordination zwischen Mindful Innovation und der Kooperationspartner und stellen sicher, dass inkrankheits- oder urlaubsbedingter Abwesenheit des Ansprechpartners oder seines Vertreters ein anderer Mitarbeiter/Trainer zur Verfügung steht. Beide Parteien arbeiten offen, transparent, professionell, eigenverantwortlich und selbständig.
Jede Vertragspartei verpflichtet sich, alle relevanten Gesetze und Bestimmungen zu beachten. Insbesondere sind alle organisatorischen und technischen Maßnahmen zur Beachtung der einschlägigen und gültigen Datenschutzbestimmungen (insbesondere der DSGVO) zu ergreifen und dessen Beachtung/Einhaltung durch die Vertragsparteien sicherzustellen.
Die Kooperationsvereinbarung beginnt mit Unterzeichnung des Vertrages und hat eineunbegrenzte Laufzeit. Die Parteien können das Vertragsverhältnis mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten zum mit 1. und 15. oder letzten eines jeden Monats kündigen. Davon unberührt bleibt das Recht von Mindful Innovation, diesen Vertrag jederzeit aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen. Ein wichtiger Grund, der Mindful Innovation zur fristlosen Kündigung berechtigt, besteht unter anderem dann,
• wenn der Kooperationspartner die gebuchte Leistung schuldhaft nicht oder nicht mangelfrei erbringen oder
• wenn der Kooperationspartner sonst schuldhaft eine vertragliche Pflicht verletzt.
In all diesen Fällen ist Mindful Innovation auch berechtigt, den Kooperationspartner zu verwarnen und/oder das Konto des Kooperationspartners ohne Vorankündigung vorläufig zu sperren. Daraus kann der Kooperationspartner keine Ansprüche ableiten. Zugleich mit der Sperre wird Mindful Innovation den Kooperationspartner zur Beseitigung des Verstoßes binnen angemessener Frist auffordern (etwa bei unrichtigen Informationen auf anderen Plattformen, die mit Mindful Innovation verbunden werden können).
Die Kündigung dieses Vertragsverhältnisses hat keinen Einfluss auf die bis zu diesem Zeitpunkt getätigten Buchungen.
Im Fall einer Kündigung wird das Konto des Kooperationspartners auf der Online-Plattformgelöscht. Mindful Innovation wird dem Kooperationspartner eine angemessene Frist geben, seine Daten vor der Löschung zu sichern. Nach der Löschung ist eine Wiederherstellung der Daten des Kooperationspartners nicht möglich. Der Kooperationspartner ist selbst für eine rechtzeitige Sicherung verantwortlich.
Der Kooperationspartner unterliegt hinsichtlich weiterer Kooperationen mit anderen Unternehmen bzw. Tätigkeiten für andere Unternehmen keiner Beschränkung, es dürfen jedoch keine Inhalte, Materialien (Video, Audio, etc.) oder Ähnliches von Mindful Innovation zur Erfüllung von vertraglichen Leistungen gegenüber anderen Partnern oder für unternehmenseigene Marketingzwecke verwendet werden.
Ein Kooperationspartner darf für die Dauer der Kooperationspartnerschaft und darüber hinaus, ein Jahr nach Beendigung der Kooperationspartnerschaft keine Leistungen (über die Online-Plattform vermittelte) für Kunden erbringen.
Die Parteien werden alle ihnen im Rahmen dieses Vertrages bekannt gewordenen oderübergebenen Daten, Informationen, Know-how, Dokumente und Unterlagen als ihre jeweiligen anvertrauten Betriebsgeheimnisse behandeln, sie nur für die im Rahmen dieses Vertrages vorgesehenen Zwecke verwenden, sie Dritten, ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von Mindful Innovations bzw. des Kooperationspartners bzw. des jeweiligen Nutzers weder vollständig noch auszugsweise zugänglich machen und nicht veröffentlichen. Die Parteien werden alle angemessenen Maßnahmen ergreifen, um einen unrechtmäßigen Zugriff Dritter auf sie auszuschließen. Diese Verpflichtung gilt über das Ende dieser Vereinbarung hinaus.
Beide Parteien sind sich darüber einig, dass ein störungsfreier Gebrauch des Systems nicht allein von Mindful Innovation gewährleistet werden kann, sowie, dass es nachdem Stand der Technik nicht möglich ist, Computersoftware so zu erstellen, dass sie in allen Anwendungen und Kombinationen fehlerfrei arbeitet.
Jede Vertragspartei ist verpflichtet, die in ihrem Einflussbereich liegenden Voraussetzungen für die Umsetzung des Kooperationsziels zu gewährleisten.
Die Haftung für entgangenen Gewinn und Folgeschäden ist, soweit rechtlich zulässig, ausgeschlossen.
Der Kooperationspartner ist selbst für die Beurteilung verantwortlich, ob der bei diesem buchenden Nutzer die nötige Kondition und gesundheitliche Verfassung für das von dem Nutzer gebuchte Leistung hat. Der Kooperationspartner wird klar und verständlich über die Anforderungen des jeweiligen Angebots informiert und er wird im Zweifelsfall mit Mindful Innovation über die weitere Vorgehensweise Rücksprache halten.
Der Kooperationspartner nimmt zu Kenntnis, dass alle Verträge, die er mit Nutzern schließt, ausschließlich zwischen diesem und den Nutzern bestehen. Mindful Innovation ist nicht Partei dieses Vertrags und haftet weder für das Zustandekommen noch für die Durchsetzbarkeit dieses Vertrags. Die jeweiligen Vertragspartner haben sich bei allen Ansprüchen an den jeweiligen Vertragspartner zu wenden.
Die Vertragssprache ist Deutsch. Versionen dieser Bedingungen in anderen Sprachen dienen lediglich der Orientierung. Maßgeblich ist ausschließlich die deutsche Fassung.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden und/oder den gesetzlichen Regelungen widersprechen, so wird hierdurch die Wirksamkeit der Bedingungen im Übrigen nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung wirdvon den Parteien einvernehmlich durch eine solche Bestimmung ersetzt, welche dem wirtschaftlichen Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung in rechtswirksamer Weise amnächsten kommt. Die vorstehende Regelung gilt entsprechend bei Regelungslücken.
Diese Vereinbarung unterliegt ausschließlich österreichischem Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Erfüllungsort ist der Sitz von Mindful Innovation. Für alle Streitigkeiten aus dieser Vereinbarung, einschließlich der Frage ihres wirksamen Zustandekommens und ihrer Beendigung, ist ausschließlich das jeweils örtlich und sachlich zuständige Gericht am Sitz von Mindful Innovation zuständig.